von 12.oo bis 18.oo Uhr
Krankengymnastik ist ein nach der ärztlichen Diagnose verordnetes Heilmittel. Sie besteht aus vielen unterschiedlichen Therapieformen. Die Aufgabe der Krankengymnastik ist das Erhalten und Wiederherstellen des größtmöglichen Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Patienten.
Die Ziele der Krankengymnastik sind immer diagnoseabhängig und patientenorientiert.
Jede Krankengymnastik fängt mit einer Befunderhebung an,
um den aktuellen Zustand der Problematik meines Patienten zu erfassen
und den bestmöglichen Behandlungsplan
für die weitere Therapie zu erstellen.
Der tägliche Umgang mit Patienten,
vom Baby bis zum Senioren hat gezeigt,
dass es zur Weiterentwicklung der Motorik,
Veränderung der Körperstatik,
Verbesserung der Körperhaltung und Schmerzfreiheit- bzw. Schmerzeduktion,
für jeden Menschen eine individuelle Lösung gibt.
Am Ende jeder Behandlungseinheit erhält der Patient eine Übung als Hausaufgabe, die Er dann eigenständig,
zwischen den Behandlungsterminen zu Hause ausführt.
Meine Erfahrung mit diesem Behandlungskonzept hat gezeigt,
dass die aktive Beteiligung und motivierte Eigenverantwortung des Patienten
den Erfolg der Krankengymnastik optimiert.
Physiotape ist auf der Grundlage des Kinesiotapes entwickelte,
für den Sportbereich erfundene,
zunehmend aber bei Alltagsbeschwerden eingesetzte,
neue Therapieform.
Diese Methode lindert Schmerzen nachhaltig und nebenwirkungsfrei.
Die farbigen Tapes werden auf die Muskeln aufgebracht
und wirken besonders gut
für Manuelle Lymphdrainage.
Prophylaktisch angewandtes Tape wirkt
auf die Muskulatur und das Bindegewebe entspannend
und stabilisierend auf die Gelenke.
Die Hauptwirkung des Tapes wird innerhalb der ersten
drei bis fünf Tage erwartet.
Oft wird durch eine längere Therapiedauer
eine weitere Verbesserung des Beschwerdebildes erreicht.
Verschiedene Techniken des Tapes
ermöglichen gezielte Behandlung verschiedenen Beschwerden
in dem mit der Zugkraft des hochelastischen,
stark längsdehnbaren Tapes variiert wird.
Die Manuelle Lymphdrainage ist eine Behandlungsform zur Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen.
Durch spezielle Massagetechniken,
die mit geringem Druck angewendet werden,
wird die Flüssigkeit aus dem gestauten Gewebe
in das Lymphgefäßsystem verschoben.
Das Therapiekonzept der Lymphdrainage hat zum Ziel,
das gestörte Gleichgewicht zwischen der Menge von Gewebewasser
und der Leistungsfähigkeit der Lymphbahnen wiederherzustellen.
Gleichzeitig wird aber auch das Immunsystem angeregt.
Außerdem wird diese Massagetechnik zur Schmerzbekämpfung eingesetzt. Bisweilen sorgt eine Lymphdrainage zu deutlichen Schmerzerleichterungen,
was sogar bis zu einer Reduzierung
von Schmerzmitteln führen kann.
Lymphdrainage ist auch eine ausgezeichnete Methode
zur Entspannung des ganzen Körpers.
Sie fördert nicht nur das Wohlbefinden
sondern stärkt auch das Bindegewebe,
beseitigt Wassereinlagerungen
und ist auch ein echter Geheimtipp gegen lästige,
unschöne Orangenhaut!
Indikationen für die manuelle Lymphdrainage:
Kontraindikationen für die manuelle Lymphdrainage:
Die Aufzählungen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Der Arzt verordnet bei bestehenden Erkrankungen Lymphdrainage;
sie können die Lymphdrainage aber auch privat bezahlen.
Zu den Basismaßnahmen bei der Behandlung des Lymphödems
gehören tägliche, gymnastische Übungen,
die den Rücktransport der Lymphflüssigkeit
durch Muskelkontraktionen unterstützen.
Eine medikamentöse Therapie des Lymphödems existiert nicht.
Medikamente, die dem Körper Wasser entziehen (sogenannte Diuretika),
sollten soweit möglich vermieden werden,
da sie den Anteil an Eiweißen im Gewebe und damit die Entzündungsreaktion,
die dem Lymphödem zugrunde liegt,
erhöhen.
Lymph- Tape ist eine in den Niederländen entwickelte Behandlungsmethode, die sehr erfolgreich von Lymph- und Hauttherapeuten angewandt wird.
Das Anheben der Haut durch das Tape
in Kombination mit der Körperbewegung
lockert das Gewebe und erleichtert den Lymphfluss.
Wichtig dabei ist,
dass das Tape korrekt angelegt wird
und der Patient zu leichten Bewegung motiviert wird.
Das bewirkt eine Dränaige des Lymphsystems.
Dies gewärleistet eine optimale Behandlung
von Lymphödemen.
Rufen Sie mich einfach an:
Tel: 06462/ 949 08 06
Mobil: 0176 99 488 688
Oder benutzen Sie mein Kontaktformular.
Montag bis Samstag 10.00 bis 20.00 Uhr
Sie haben Fragen zu Ihrem ersten Termin oder der Kostenübernahme durch Ihre Krankenkasse? Rufen Sie mich einfach an oder benutzen Sie mein Kontaktformular.